Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Twitter

Twitter

16.05.2019

Gezwitscher im Internet - Was ist Twitter?

Kennen Sie bereits Twitter? Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gedanken entweder gleich mit der ganzen Welt oder aber mit einigen ausgesuchten Personen zu teilen.

Der Mikrobloggingdienst "Twitter" wurde 2006 unter dem Namen "twttr" gegründet. Genutzt wird diese Plattform als soziales Netzwerk oder öffentliches Online-Tagebuch von Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen und Massenmedien.

Die Besonderheit von Twitter ist, dass die Post zunächst maximal 140 Zeichen bestehen dürfen. Diese Grenze wurde im September 2016 dahin gehend aufgeweicht, dass Fotos, Videos und zitierte Tweets nicht mehr auf die Länge des Beitrags angerechnet werden. Seit November 2017 dürften die Tweets 280 Unicode-Zeichen haben.

Wie funktioniert Twitter?

Nutzer melden sich bei Twitter mit einer E-Mail-Adresse und einer Profilbezeichnung an. Es soll zwar ein vollständiger Name angegeben werden, ein echter Name wird aber anders als bei beispielsweise Facebook nicht gefordert.

Sie haben die Möglichkeit, auf der Website ein Photo von Ihnen zu hinterlegen. Die verfassten Nachrichten werden zumeist vom jeweiligen Autor in der Ich-Perspektive verfasst.

Mit Twitter haben Sie die Möglichkeit, Aspekte des eigenen Lebens in Echtzeit zu veröffentlichen. Leser können dann Ihre Meinungen zu spezifischen Themen, Kommentare oder Diskussionen anfügen. Twitter dient daher sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation.

Das Verfassen der Nachrichten wird "twittern" bezeichnet und der verfasste Beitrag wird als "Tweet" (englisch to tweet = zwitschern)  bezeichnet. Bei Twitter können Sie auch Nachrichten anderer Benutzer abonnieren und verfolgen. Die Nachrichten werden dann in einem Log, einer abwärts chronologisch sortierten Liste von Einträgen, dargestellt. Als Urheber der Nachrichten haben Sie allerdings die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie Ihre Nachrichten allen zur Verfügung stellen oder nur einem bestimmten Kreis, zum Beispiel Freunden, zugänglich machen.

Tipp

Probieren Sie es doch einfach mit der Twitter-Seite der D.A.S. Rechtsschutz Leitsungs-GmbH einmal aus.

Und was ist denn nun die Twitter-Map?

Über Twitter-Map werden Tweets visualisiert, das heißt, Sie sehen auf einer Landkarte, wo wer gerade aktiv ist. Sie können auch nach bestimmten Regionen suchen.

Tipp

Sehen Sie sich doch einfach mal die Tweets Ihrer Heimatstadt an.

Ist jeder Twitter-User automatisch auf Twitter-Map zu sehen?

Ob Sie über Twitter-Map auffindbar sein wollen oder nicht, liegt allein in Ihrer Hand. Sie müssen Ihren Standort nicht preisgeben. Wie immer liegt auch hier der Schlüssel zunächst in den Einstellungen. Geben Sie dort an, dass Ihre Tweets nicht mit Ortsangaben versehen werden sollen.

Möchten Sie dennoch eine Ortsangabe hinterlegen, aktivieren Sie einfach das entsprechende Feld. Vor der Freischaltung Ihrer Tweets erscheint nochmals die Frage, ob Ihre Ortsangabe gepostet werden soll.

Tipp

Sie haben die Möglichkeit, Twitter auch über Ihr Handy zu nutzen. Falls Sie auch von zu Hause aus über Handy twittern, achten Sie darauf, niemals Ihre persönliche Adresse zu posten.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Mann vor Facebook

Social Media

Facebook

16.05.2019

Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Funktionen & Privatsphäre Einstellungen von Facebook, damit Sie nicht vollkommen transparent werden.

Meinungsfreiheit und strafbare Inhalte

Cyber Mobbing

Meinungsfreiheit

16.05.2019

Meinungsfreiheit im Internet - dabei kann es zu verbalen Attacken kommen, die nicht ohne Folgen sind. Informieren Sie sich hier über strafbare Inhalte.

Privatsphäre

Social Media

Privatsphäre

16.05.2019

Hier finden Sie Tipps wie Sie Ihre Privatsphäre in sozialen Netzwerken besser schützen können.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei